In Frankreich werden viele verschiedene regionale Dialekte gesprochen. Es gibt die Gruppe der sogenannten Oïl-Sprachen im Norden des Landes. Hierzu gehören ihre wichtigsten Vertreter Picardisch, Normannisch, Gallo, Poitevin-Saintongeais, Wallonisch und Champenois. Diese Sprachen werden zum Teil jedoch nicht als eigene, selbständige Sprachen verstanden, sondern lediglich als Dialekte des Französischen. Im französischen und (west-)schweizerischen Alpen- und Juraraum existiert das Franko-Provenzalische. Im Süden Frankreichs wird teilweise Okzitanisch gesprochen. Im pyrenäischen Raum Katalanisch, Elsässisch und Lothringisch im Nordosten Frankreichs, südwestlich Baskisch, nordwestlich Bretonisch, im Norden Flämisch und auf der französischen Insel Korsika ist des Öfteren Korsisch zu hören. 1) Vgl. Busch, A. (2008), Sprachen und Dialekte in Frankreich, München 2009, S. 8ff. Die Sprachen in den Überseegebieten werden zur Vereinfachung in dieser Arbeit außen vor gelassen. Neben den regionalen Dialekten in Frankreich sind noch die Sprachen der Einwanderer zu berücksichtigen. Hierunter fallen vor allem die Sprachen aus der Türkei, dem Maghreb und dem restlichen Afrika. 2)Vgl. Netzwerk Migration in Europa e.V., o.V. (2003), Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]

Trotz dieser diversen Dialekte, die von vielen Franzosen gesprochen werden, wird in Ihnen in den Medien nur sehr wenig öffentlich kommuniziert. 3) Vgl. Nowotny, C. (2005), Die Auswirkungen der französischen Sprachpolitik auf Minderheitensprachen am Beispiel Okzitanisch und Korsisch, Norderstedt 2005, S. 52ff. Als Beispiel hierfür kann die deutsche Ausgabe der Straßburger Zeitung Dernières Nouvelles d’Alsace dienen. Laut Internationaler Medienhilfe ist diese Ausgabe, die deutsche Lokalnachrichten aus dem Elsass veröffentlicht hat, in diesem Jahr eingestellt worden, weil Minderheitenmedien von der französischen Regierung „[…] systematisch benachteiligt […]“ 4)Ürük, B. (2012), Frankreich: Straßburg verliert letzte deutschsprachige Zeitung, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014] werden und in Folge dessen bspw. keine Fördergelder erhalten. 5) Ürük, B. (2012), Frankreich: Straßburg verliert letzte deutschsprachige Zeitung, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]

Die französische Regierung hat zwar die europäische Minderheitencharta im Mai 1999 unterzeichnet, jedoch nicht ratifiziert. 6)Vgl. Nowotny, C., S. (2005), Die Auswirkungen der französischen Sprachpolitik auf Minderheitensprachen am Beispiel Okzitanisch und Korsisch, Norderstedt 2005, S. 54. Der Grund dafür liegt darin, dass das französische Verfassungsgericht „[…] Conseil constitutionnel [die Charta] als widersprüchlich zu Artikel 2 beurteilt […]“. 7)Kunkel, M., Stratilaki, S. (2012), Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im französischen Schulsystem, in: Schelle, C., Hollstein, O., Meister, N. (Hrsg.), Schule und Unterricht in Frankreich, Münster 2012, S. 55. Die Charta ist mit Art. 2 nicht konform, weil der Artikel besagt, dass das Französische die einzige Sprache der französischen Nation ist, was 1992 beschlossen wurde. Erst seit Juni 2008 stellt die Verfassung in Artikel 75-1 die regionalen Dialekte als französisches Kulturerbe heraus: „Les langues régionales appartiennent au patrimoine de la France.“ 8)Légifrance, o.V. (2010), Constitution du 4 octobre 1958, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014] Eine Verbesserung der Stellung der Minderheitensprachen und die Ratifizierung der Europäischen Charta zum Schutz der Minderheiten- und Regionalsprachen durch Frankreich sind durch den neuen Artikel zwar wahrscheinlicher 9)Wiegel, M. (2008): Eine kleine französische Revolution, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014], jedoch wegen eines fehlenden Gesetzes praktisch bis dato noch nicht umgesetzt worden. Des Weiteren wird auch im Internet überwiegend von der französischen Bevölkerung in der französischen Sprache kommuniziert. Auch aus diesem Grunde wird befürchtet, dass die Regionalsprachen Frankreichs nach und nach aussterben könnten. 10)Tomas, C. (2012), Vom Aussterben bedroht – Die vergessenen Sprachen Europas, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis
1 Vgl. Busch, A. (2008), Sprachen und Dialekte in Frankreich, München 2009, S. 8ff.
2 Vgl. Netzwerk Migration in Europa e.V., o.V. (2003), Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]
3 Vgl. Nowotny, C. (2005), Die Auswirkungen der französischen Sprachpolitik auf Minderheitensprachen am Beispiel Okzitanisch und Korsisch, Norderstedt 2005, S. 52ff.
4 Ürük, B. (2012), Frankreich: Straßburg verliert letzte deutschsprachige Zeitung, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]
5 Ürük, B. (2012), Frankreich: Straßburg verliert letzte deutschsprachige Zeitung, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]
6 Vgl. Nowotny, C., S. (2005), Die Auswirkungen der französischen Sprachpolitik auf Minderheitensprachen am Beispiel Okzitanisch und Korsisch, Norderstedt 2005, S. 54.
7 Kunkel, M., Stratilaki, S. (2012), Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im französischen Schulsystem, in: Schelle, C., Hollstein, O., Meister, N. (Hrsg.), Schule und Unterricht in Frankreich, Münster 2012, S. 55.
8 Légifrance, o.V. (2010), Constitution du 4 octobre 1958, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]
9 Wiegel, M. (2008): Eine kleine französische Revolution, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]
10 Tomas, C. (2012), Vom Aussterben bedroht – Die vergessenen Sprachen Europas, Web. [letzter Zugriff: 26.10.2014]

CC BY-NC-ND 4.0 Französische Dialekte von Dr. Barbara Kling ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 international.